25.02.2025
BusinessStartup gründen in Wien
Wien ist ein Hotspot für Gründer:innen – mit attraktiven Förderungen, flexiblen Geschäftsadressen und einem lebendigen Startup-Ökosystem. Doch welche Förderungen gibt es wirklich? Wie findest du die beste Geschäftsadresse für dein Unternehmen? Wir haben Tipps & Tricks für dich. 🚀
4 Min. Lesezeit

Die Gründung eines Startups in Wien ist ein spannendes Unterfangen, das jedoch sorgfältige Planung und Kenntnis der lokalen Gegebenheiten erfordert. In diesem Artikel führen wir dich durch die wesentlichen Schritte, beginnend mit der Gesellschaftsgründung und den damit verbundenen Kosten, über Möglichkeiten zur Kosteneinsparung durch das Neugründungs-Förderungsgesetz, bis hin zur Auswahl einer geeigneten Geschäftsadresse. Außerdem listen wir noch auf welche Förderungen es speziell in Wien gibt.
Gründung der Gesellschaft: Schritte und Kosten
Die Wahl der passenden Rechtsform ist entscheidend für den Erfolg deines Startups. In Österreich ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) eine beliebte Wahl. Die Gründung einer GmbH umfasst mehrere Schritte, die mit bestimmten Kosten verbunden sind:
Stammkapital: Das Mindeststammkapital beträgt 10.000 €, von dem mindestens 5.000 € in bar eingezahlt werden müssen.
Anwaltskosten: Die Errichtung des Gesellschaftsvertrags in Form eines Notariatsakts ist erforderlich. Die Kosten variieren je nach Umfang. Eine GmbH mit mehreren Gesellschaftern kostet mindestens 2.000 €
Firmenbucheintragung: Die Eintragung ins Firmenbuch ist obligatorisch und kostet etwa 450 €. Dein Anwalt/ Notar kümmert sich um die Einbringung des Firmenbuchantrags beim Firmenbuchgericht. Die Kosten für die Eintragung kannst du dir sparen durch die NeuFöG, wenn du die Voraussetzungen erfüllst. Wichtiger Hinweis: Die Bestätigung der NeuFöG muss von der Wirtschaftskammer Österreich ausgestellt werden und ist zusammen mit der Einbringung des Firmenbuchantrags beim Firmenbuchgericht durch einen Anwalt oder Notar zu übermitteln. Klären Sie unbedingt im Vorfeld mit der WKO, ob Ihr Unternehmen für die NeuFöG in Frage kommt.
Geschäftskonto eröffnen: Um die Eintragung der Gesellschaft ins Firmenbuch zu ermöglichen, muss das Stammkapital auf ein Konto eingezahlt werden, das auf den Namen der Gesellschaft geführt wird. Nach erfolgter Einzahlung stellt die Bank eine Bestätigung gemäß §10 aus, die Ihr Anwalt oder Notar dem Firmenbuchantrag beilegt. Da der Antrag unmittelbar nach der Unterzeichnung und notariellen Beglaubigung des Gesellschaftsvertrags eingereicht werden muss, empfiehlt sich, das Geschäftskonto zeitgleich mit der Firmengründung zu eröffnen.
Gewerbeanmeldung: In der Regel kostenlos, außer bei speziellen Gewerben. Mehr Information findet man unter: Wirtschaftskammer Österreich
Zusätzliche Kosten: Zusätzlich können weitere Kosten für Rechtsberatung, Beglaubigungen und sonstige administrative Aufwendungen anfallen.
Kostenersparnis durch das Neugründungs-Förderungsgesetz (NeuFöG)
Das Neugründungs-Förderungsgesetz (NeuFöG) bietet Neugründern die Möglichkeit, bestimmte Gebühren und Abgaben zu reduzieren oder zu vermeiden. Um diese Vorteile in Anspruch zu nehmen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Neugründung eines Betriebs: Es muss eine neue betriebliche Struktur geschaffen werden, die zuvor nicht existierte.
Keine vergleichbare Tätigkeit in den letzten fünf Jahren: Die Gründer dürfen in den letzten fünf Jahren keine vergleichbare beherrschende Tätigkeit ausgeübt haben.
Zu den abgabefreien Vorgängen zählen unter anderem die Eintragung ins Firmenbuch und die Gewerbeanmeldung. Für die Inanspruchnahme ist eine Beratungsbestätigung der Wirtschaftskammer erforderlich.
Auswahl der Geschäftsadresse: Optionen in Wien
Eine repräsentative Geschäftsadresse in Wien kann das Ansehen deines Startups erheblich steigern. Auf Seatsmatch findest du eine Vielzahl von Optionen, darunter Coworking-Spaces und virtuelle Büros.
Wir haben hier eine Liste der ausgewählten Geschäftsadressen in Wien erstellt. Die Auswahl basiert auf Kundenfeedback. Falls hier nichts passendes dabei ist findest du hier noch eine größere Auswahl.
Die Wahl der richtigen Geschäftsadresse hängt von Faktoren wie Budget, gewünschter Ausstattung und Lagepräferenzen ab.
Ein virtuelles Büro als repräsentative Geschäftsadresse in Wien.
Fördermöglichkeiten in Wien
In Wien stehen Startups vielfältige Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die von verschiedenen Institutionen angeboten werden. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Förderprogramme:
Austria Wirtschaftsservice (aws)
Die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) ist die Förderbank des Bundes und unterstützt Unternehmen mit finanziellen Zuschüssen, zinsgünstigen Krediten und Garantien. Für Startups bietet die aws speziell zugeschnittene Programme:
PreSeed: Dieses Programm unterstützt innovative, technologieorientierte Ideen in der Frühphase mit einem Zuschuss von bis zu 200.000 €.
Seedfinancing – Deep Tech: Fördert die Entwicklung und Markteinführung von High-Tech-Produkten mit bis zu 800.000 €.
aws First Incubator: Begleitet junge, innovative Menschen auf dem Weg zu ihrem ersten eigenen Unternehmen mit Coaching und finanzieller Unterstützung.
aws Industry-Startup.Net: Vernetzt Startups mit Industriepartnern, um gemeinsame Innovationsprojekte zu fördern.
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Die FFG ist die nationale Förderungsinstitution für unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich. Sie bietet eine Reihe von Programmen, die speziell auf Startups zugeschnitten sind:
Projekt.Start: Unterstützt Vorbereitungsarbeiten für aussagekräftige Förderanträge mit bis zu 10.000 €. Mehr Informationen unter: FFG Projekt.Start
Kleinprojekt: Fördert kleinere Forschungs- und Entwicklungsprojekte von KMU und Startups mit bis zu 60% der Projektkosten, maximal 150.000 €. Mehr Informationen unter: FFG Kleinprojekt
Basisprogramm: Bietet technologieoffene Förderung für Unternehmen jeder Größe, einschließlich Startups, mit bis zu 3 Millionen Euro Fördervolumen. Mehr Informationen: FFG Basisprogramm
Impact Innovation: Unterstützt die Entwicklung innovativer Ideen und Lösungen mit bis zu 75.000 €. Mehr Informationen: Impact Innovation
Wirtschaftsagentur Wien
Die Wirtschaftsagentur Wien fördert lokale und internationale Unternehmen in allen Phasen ihrer Entwicklung. Für Startups in Wien stehen folgende Programme zur Verfügung:
Gründungsstipendium: Unterstützt die Verwirklichung von Gründungsideen in der Frühphase mit einer monatlichen Unterstützung von 1.300 € pro Person, bis zu 25.000 € pro Projekt. Hier findest du mehr Informationen: Gründungsstipendium.
Förderung "Innovation": Unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung innovativer Projekte mit bis zu 45% der Projektkosten, maximal 200.000 €. Informationen zur Innovations Förderung.
Förderung "Wien Digital": Fördert Digitalisierungsvorhaben und die Optimierung betrieblicher Abläufe. Hier findest du alle Informationen zu der Förderung Digital findet Stadt.
Co-Creation Lab Vienna: Bietet ein Netzwerk von Expert:innen zur Umsetzung von Innovationsvorhaben. Die Wirtschaftsagentur bietet hier einen kostenlosen Termin mit ihren ExpertInnen an. Mehr Informationen zu Co Creation.
Zusätzlich zu finanziellen Förderungen bieten diese Institutionen Beratungsleistungen, Workshops und Netzwerkmöglichkeiten, um Startups bestmöglich zu unterstützen. Es empfiehlt sich, die jeweiligen Websites regelmäßig zu besuchen, um über aktuelle Ausschreibungen und Programme informiert zu bleiben.
Netzwerke & Events für Startups in Wien
Der Aufbau eines starken Netzwerks ist für Startups entscheidend, um Investoren zu finden, Partner zu gewinnen und von erfahrenen Unternehmer:innen zu lernen. Wien bietet eine Vielzahl an hochkarätigen Events, Netzwerktreffen und Startup-Communities, die Gründer:innen unterstützen. Hier sind einige der wichtigsten:
ViennaUP – Die internationale Startup-Woche
ViennaUP ist eines der größten Startup-Festivals in Europa und findet jährlich in Wien statt. Organisiert von der Wirtschaftsagentur Wien, bringt das Event Gründer:innen, Investor:innen, Innovator:innen und Unternehmen aus aller Welt zusammen. Die Veranstaltung umfasst:
Pitch-Wettbewerbe für Startups, die sich vor einer internationalen Jury präsentieren.
Workshops & Panels zu aktuellen Themen wie Deep Tech, Green Tech, FinTech und AI.
Networking-Events mit hochkarätigen Investor:innen, Unternehmensvertreter:innen und Startup-Ökosystemen.
Matchmaking-Plattformen, die gezielt Gründer:innen mit potenziellen Geschäftspartnern vernetzen.
Das Event ist besonders wertvoll für Startups, die internationale Kontakte knüpfen oder eine Expansion planen. Weitere Informationen gibt es auf der offiziellen Website: ViennaUP
AustrianStartups Stammtische – Monatliche Netzwerktreffen für Gründer:innen
Die AustrianStartups Stammtische sind eine der bekanntesten Networking-Reihen in der österreichischen Startup-Szene. Sie finden einmal im Monat in Wien statt und bieten eine informelle Plattform für:
Austausch mit Gleichgesinnten – Egal ob frische Gründer:innen oder erfahrene Unternehmer:innen, alle sind willkommen.
Inspirierende Speaker – Erfolgreiche Startup-Gründer:innen teilen ihre Erfahrungen und Lessons Learned.
Direkter Zugang zu Investor:innen und Mentor:innen – Oft nehmen Business Angels und VCs teil, die gezielt nach neuen Startups suchen.
Die Stammtische sind kostenlos und offen für alle, die sich für die Startup-Welt interessieren. Weitere Infos gibt es unter: AustrianStartups
Pioneers Festival – Innovations- und Startup-Event
Das Pioneers Festival ist eine der führenden Technologie- und Innovationsveranstaltungen in Europa. Es bringt Startups, Investor:innen, Unternehmen und Medien aus der ganzen Welt nach Wien. Die Veranstaltung bietet:
Inspirierende Keynotes von internationalen Expert:innen, die neueste Technologietrends präsentieren.
Startup-Pitches & Wettbewerbe, bei denen junge Unternehmen ihre Geschäftsideen vorstellen können.
1:1 Matchmaking-Sessions mit Investor:innen und Unternehmen, um gezielt neue Partnerschaften zu ermöglichen.
Thematische Tracks zu Zukunftsthemen wie Künstliche Intelligenz, Blockchain, Nachhaltigkeit und Mobilität.
Pioneers hat sich als Sprungbrett für viele erfolgreiche Startups erwiesen und ist eine Pflichtveranstaltung für alle, die in der Tech- und Innovationsbranche Fuß fassen wollen. Mehr dazu unter: Pioneers
Zusätzlich zu diesen Events gibt es in Wien zahlreiche Meetups, Hackathons und kleinere Konferenzen, die regelmäßig stattfinden. Es lohnt sich, die Websites von Vienna Business Agency, AustrianStartups und FFG im Blick zu behalten, um keine Veranstaltung zu verpassen.
Stand der Daten ist Februar 2025