09.12.2024
AllgemeinWissenswertes über Coworking
Coworking Spaces bieten Flexibilität, Vernetzung und eine produktive Umgebung – für Freelancer, Startups und Unternehmen. Doch was macht sie so attraktiv? Welche Vorteile bieten sie? Und wie sieht die Zukunft des Coworking aus? Erfahre alles über Trends, Zielgruppen und Potenziale von Coworking
6 Min. Lesezeit

Was versteht man unter Coworking und wie hat sich dieses Arbeitsmodell entwickelt?
Coworking ist mehr als nur das Teilen eines Büros – es ist ein Arbeitskonzept, das auf Flexibilität, Gemeinschaft und Zusammenarbeit basiert. In einem Coworking Space arbeiten Menschen aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmen in einer offenen, gemeinschaftlichen Umgebung zusammen. Dabei profitieren sie von einer inspirierenden Atmosphäre, modernen Arbeitsplätzen und dem Austausch mit Gleichgesinnten.
Die Anfänge des Coworking: Wo alles begann
Das Konzept des Coworking, wie wir es heute kennen, wurde 2005 von Brad Neuberg, einem Softwareentwickler aus San Francisco, geprägt. Er suchte nach einer Arbeitsweise, die die Freiheit des Freelancings mit den sozialen und strukturellen Vorteilen eines Büros kombinierte. Seine Idee war ein Raum, in dem Selbstständige und kleine Unternehmen zusammenarbeiten und voneinander profitieren können – ohne die Hierarchien und Verpflichtungen eines traditionellen Unternehmens.
Die Entwicklung bis heute
Seit den frühen 2010er-Jahren erlebt das Coworking einen regelrechten Boom. Getrieben durch die digitale Transformation, die zunehmende Remote-Arbeit und den Wandel der Arbeitskultur, haben Coworking Spaces heute einen festen Platz in der modernen Arbeitswelt. Laut aktuellen Studien nutzen nicht nur Selbstständige, sondern auch immer mehr Unternehmen und Konzerne flexible Arbeitsplätze, um ihren Mitarbeitern eine inspirierende und produktive Umgebung zu bieten.
Warum Coworking so beliebt ist
Flexibilität – Nutzer können Arbeitsplätze kurzfristig buchen und bleiben unabhängig.
Netzwerk & Austausch – Coworking ermöglicht wertvolle Kontakte und Kooperationen.
Kosteneffizienz – Keine langfristigen Mietverträge, sondern skalierbare Modelle für Unternehmen und Freelancer.
Produktivität & Inspiration – Eine dynamische Umgebung fördert Kreativität und Effizienz.
Coworking ist längst mehr als nur ein Trend – es ist eine Antwort auf die veränderten Anforderungen der modernen Arbeitswelt.
Ob in Großstädten oder ländlichen Regionen, Coworking Spaces bieten flexible Lösungen für eine neue Generation von Arbeitnehmern und Unternehmen.
Die fünf Grundwerte von Coworking Spaces
Coworking Spaces sind mehr als nur gemeinsam genutzte Büros – sie basieren auf einer offenen, kollaborativen und innovationsfördernden Kultur. Damit sich Menschen mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen wohlfühlen und produktiv arbeiten können, gibt es fünf zentrale Grundwerte, die weltweit in fast allen Coworking Spaces eine entscheidende Rolle spielen.
Gemeinschaft (Community)
Coworking ist ein sozialer Arbeitsplatz. Menschen kommen nicht nur zusammen, um nebeneinander zu arbeiten, sondern um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen. Netzwerken, Kooperationen und gemeinsame Projekte entstehen oft ganz natürlich in dieser inspirierenden Umgebung. Viele Coworking Spaces fördern die Community aktiv durch Events, Workshops und gemeinsame Aktivitäten.
Tipp 💡: Wer im Coworking Space nicht nur arbeitet, sondern sich in die Gemeinschaft einbringt, profitiert am meisten!
Kollaboration (Zusammenarbeit)
Der offene Charakter eines Coworking Spaces erleichtert die Zusammenarbeit über Branchen- und Unternehmensgrenzen hinweg. Hier treffen Startups auf etablierte Unternehmen, Freelancer auf Agenturen – und oft entstehen daraus neue Geschäftsideen und Partnerschaften. Die Philosophie lautet: Teilen statt Konkurrenz, denn gemeinsam lassen sich oft bessere Lösungen finden.
Offenheit (Open Source Spirit)
Transparenz, Vertrauen und der freie Austausch von Wissen sind essenzielle Werte in Coworking Spaces. Hier herrscht eine offene und unterstützende Atmosphäre, in der sich Menschen auf Augenhöhe begegnen. Anstatt Wissen für sich zu behalten, helfen sich Coworker gegenseitig und fördern so eine Kultur der Innovation und Kreativität.
Nachhaltigkeit (Sustainability)
Viele Coworking Spaces setzen auf nachhaltige Konzepte, sei es durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen, energieeffiziente Gebäude oder grüne Initiativen. Das Teilen von Arbeitsplätzen reduziert nicht nur Kosten, sondern auch den ökologischen Fußabdruck. Auch soziale Nachhaltigkeit spielt eine Rolle: Viele Coworking Spaces fördern Diversity, Inklusion und ethische Arbeitsweisen.
Zugänglichkeit (Accessibility & Flexibilität)
Coworking Spaces sollen für alle zugänglich sein – unabhängig von Beruf, Herkunft oder Unternehmensgröße. Zudem bieten sie eine hohe Flexibilität, da Nutzer ihre Arbeitsplätze je nach Bedarf buchen können – sei es für einen Tag, eine Woche oder längerfristig. Diese Freiheit macht Coworking besonders attraktiv für digitale Nomaden, Startups und Unternehmen, die agile Arbeitsmodelle bevorzugen.
In einer Zeit, in der New Work und flexibles Arbeiten immer wichtiger werden, sind Coworking Spaces mehr als nur eine Alternative zum klassischen Büro – sie sind die Zukunft der Arbeit.
Angebote und Ausstattung moderner Coworking Spaces
Coworking Spaces bieten weit mehr als nur einen Schreibtisch und WLAN. Sie sind flexible Arbeitsorte, die moderne Infrastruktur, soziale Interaktion und professionelle Dienstleistungen kombinieren. Je nach Standort und Zielgruppe variieren die Angebote, doch einige zentrale Ausstattungen und Services gehören mittlerweile zum Standard in vielen Coworking Spaces.
Flexible Arbeitsplätze & Büroinfrastruktur
Coworking Spaces bieten verschiedene Arbeitsmöglichkeiten für unterschiedliche Bedürfnisse:
Hot Desks: Flexible Schreibtische, die täglich oder stundenweise genutzt werden können.
Dedicated Desks: Feste Arbeitsplätze für regelmäßige Nutzer.
Private Offices: Abgeschlossene Büros für Teams oder Einzelpersonen.
Meeting- & Konferenzräume: Räume mit moderner Technik für Besprechungen und Kundenmeetings.
Tipp: 💡 : Vor der Buchung sollte man prüfen, ob der Space die gewünschte Arbeitsumgebung bietet – offen, ruhig oder mit separaten Büroflächen.
High-Speed-Internet & technische Ausstattung
Ein leistungsstarkes und stabiles Internet ist das Herzstück jedes Coworking Spaces. Neben WLAN gibt es oft:
Drucker, Scanner & Kopierer für administrative Aufgaben.
Telefonkabinen für ungestörte Gespräche oder Videocalls.
Präsentations- und Videokonferenztechnik für Meetings.
Gemeinschaftsbereiche & soziale Zonen
Coworking lebt von Austausch und Community. Deshalb gibt es in fast allen Spaces:
Lounge-Bereiche mit Sofas für informelle Gespräche oder kreative Pausen.
Cafés oder Küchen mit Kaffee, Tee und Snacks.
Outdoor-Bereiche oder Dachterrassen zum Arbeiten im Freien.
Veranstaltungen & Networking-Angebote
Viele Betreiber organisieren Events, die den Austausch zwischen den Mitgliedern fördern:
Workshops & Weiterbildungen zu Themen wie Marketing, IT oder Unternehmensführung.
Networking-Events für die Community, um Kontakte zu knüpfen.
Coworking-Lunches oder After-Work-Treffen, um den Zusammenhalt zu stärken.
Business-Services & Unterstützung für Unternehmen
Einige Coworking Spaces bieten zusätzliche Dienstleistungen, die besonders für Startups und Freelancer interessant sind:
Post- & Geschäftsadresse für professionelle Außenwirkung.
Rechts- & Steuerberatung durch Partnernetzwerke.
Startup-Accelerator-Programme zur Förderung von Geschäftsideen.
Spezialisierte Coworking Spaces mit besonderen Angeboten
Einige Spaces richten sich gezielt an bestimmte Branchen oder Bedürfnisse:
Kreative Coworking Spaces mit Fotostudios, Werkstätten oder Musikräumen.
Tech- & IT-Coworking mit Serverräumen oder Prototyping-Labs.
Coworking auf dem Land mit nachhaltigen Konzepten und naturnaher Umgebung.
Wer nutzt Coworking Spaces?
Coworking Spaces sind längst keine Nischenlösung mehr – sie werden von ganz unterschiedlichen Berufsgruppen genutzt. Ob Selbstständige, kleine Unternehmen oder sogar Großkonzerne – die Vorteile von Flexibilität, Networking und professioneller Infrastruktur sprechen eine breite Zielgruppe an.
Hier sind die wichtigsten Nutzerprofile und ihre Gründe für das Arbeiten in Coworking Spaces:
Freelancer & Selbstständige – Flexibilität und Netzwerken
Warum?
Keine langfristigen Mietverträge, flexible Nutzungsmöglichkeiten
Professionelle Umgebung ohne hohe Fixkosten
Networking und Kundenakquise durch Kontakte vor Ort
Tipp 💡: Viele Freelancer finden in Coworking Spaces nicht nur einen Arbeitsplatz, sondern auch neue Aufträge und Kooperationen.
Startups & kleine Unternehmen – Skalierbarkeit und Inspiration
Warum?
Günstigere Alternative zu eigenen Büroräumen
Möglichkeit, das Team flexibel zu erweitern
Inspirierendes Umfeld mit anderen Gründern
Vorteil 💡: Einige Coworking Spaces bieten Startup-Förderprogramme, Mentoring und Investorenzugang an.
Remote Worker & Digitale Nomaden – Ortsunabhängiges Arbeiten
Warum?
Verlässliches WLAN und Arbeitsinfrastruktur weltweit
Gemeinschaft und weniger Isolation als im Homeoffice
Tages- oder Wochenpässe für maximale Flexibilität
Trend 🔥 : Coworking Spaces entstehen zunehmend in Reisezielen wie Bali, Lissabon oder Thailand – perfekt für digitale Nomaden!
Unternehmen & Konzerne – Hybride Arbeitsmodelle
Warum?
Flexible Bürolösungen für Teams in verschiedenen Städten
Kosteneinsparungen durch geteilte Infrastruktur
Förderung von Innovation durch interdisziplinären Austausch
Hier ein Bespiele für die Nutzung von hybriden Arbeitsmodellen:
Außendienstmitarbeiter nutzen Coworking Spaces als Zwischenstation
Teams arbeiten hybrid (z. B. 3 Tage Homeoffice, 2 Tage Coworking)
Firmen buchen Coworking Spaces für Kreativ-Workshops oder Offsite-Meetings
Zukunftstrend 💡: Große Unternehmen nutzen Coworking Spaces zunehmend als Alternative zu eigenen Büroflächen.
Kreative & Künstler – Gemeinschaft und Ressourcen
Warum?
Gemeinsame Ateliers, Fotostudios oder Maker-Spaces
Austausch mit anderen Kreativen
Günstige Nutzung professioneller Technik
Tipp 💡: Spezialisierte Coworking Spaces für Kreative bieten oft 3D-Drucker, Schneideplotter oder Musikstudios zur gemeinschaftlichen Nutzung.
Berufstätige im ländlichen Raum – Alternative zum Pendeln
Warum?
Vermeidung langer Pendelzeiten
Gemeinschaft und soziale Kontakte
Professionelle Infrastruktur für konzentriertes Arbeiten
Neue Entwicklung 💡: Immer mehr ländliche Regionen setzen auf Dorfbüros und ländliche Coworking Spaces, um Arbeitsplätze außerhalb der Städte zu ermöglichen.
Coworking Spaces sind längst nicht mehr nur für Freelancer gedacht – sie werden von Startups, Konzernen, Kreativen und Pendlern gleichermaßen genutzt. Durch die Flexibilität, die professionelle Ausstattung und die inspirierende Community sind sie ein attraktives Arbeitsmodell für die Zukunft.
Vorteile von Coworking: Flexibilität, Netzwerk und Innovation
Coworking Spaces haben sich als moderne Alternative zu klassischen Büros etabliert. Sie bieten zahlreiche Vorteile für Einzelpersonen, Startups und sogar große Unternehmen. Die wichtigsten Vorteile lassen sich in drei Kernbereiche unterteilen: Flexibilität, Netzwerk und Innovation.
Flexibilität: Arbeiten ohne feste Bindung
Einer der größten Vorteile von Coworking Spaces ist die maximale Flexibilität. Im Gegensatz zu klassischen Büromietverträgen mit langen Laufzeiten bieten Coworking Spaces eine kurzfristige und bedarfsgerechte Nutzung.
Warum ist das wichtig?
Keine langfristigen Mietverträge – Arbeitsplatz buchbar für einen Tag, eine Woche oder dauerhaft
Skalierbarkeit – Unternehmen können flexibel mehr oder weniger Arbeitsplätze nutzen
Individuelle Nutzungsmöglichkeiten – Offene Arbeitsbereiche, Einzelbüros oder Meetingräume
Beispiel: Ein Startup kann mit wenigen Arbeitsplätzen beginnen und diese je nach Wachstum flexibel erweitern – ohne hohe Fixkosten für ein eigenes Büro.
Netzwerk: Zugang zu wertvollen Kontakten
Coworking Spaces fördern den Austausch mit anderen Fachkräften und Unternehmern. Durch die offene Arbeitskultur entstehen oft wertvolle Kontakte und Kooperationen.
Warum ist das wichtig?
Interdisziplinäre Zusammenarbeit – Menschen aus verschiedenen Branchen arbeiten zusammen
Neue Geschäftsmöglichkeiten – Projekte und Partnerschaften entstehen oft spontan
Events & Networking-Möglichkeiten – Viele Spaces organisieren regelmäßige Veranstaltungen
Beispiel: Ein Grafikdesigner trifft im Coworking Space auf einen Webentwickler und eine Marketing-Expertin – eine perfekte Kombination für gemeinsame Projekte.
Innovation: Kreativität und Produktivität steigern
Die dynamische Umgebung eines Coworking Spaces fördert kreative Denkprozesse und sorgt für eine inspirierende Arbeitsatmosphäre.
Warum ist das wichtig?
Moderne Arbeitsumgebung – Ergonomische Möbel, kreative Räume und inspirierendes Design
Interdisziplinäre Impulse – Austausch mit Fachkräften aus unterschiedlichen Bereichen
Motivation & Fokus – Arbeiten in produktiver Atmosphäre ohne Ablenkung durch Homeoffice
Beispiel: Ein Freelancer arbeitet konzentrierter in einem professionellen Umfeld als am heimischen Küchentisch, wodurch die Produktivität steigt.
Weitere Vorteile von Coworking Spaces
Kostenersparnis – Keine hohen Fixkosten für Miete, Ausstattung oder Bürobedarf
Bessere Work-Life-Balance – Räumliche Trennung von Arbeit und Privatleben
Professionelle Infrastruktur – High-Speed-Internet, Drucker, Konferenzräume und mehr
Internationale Standorte – Viele Anbieter ermöglichen weltweite Nutzung
Coworking im ländlichen Raum: Chancen und Potenziale
Coworking Spaces sind längst nicht mehr nur ein urbanes Phänomen. In den letzten Jahren haben sich Dorfbüros und ländliche Coworking Spaces als wichtige Innovationsorte für kleinere Städte und Dörfer etabliert. Sie bieten nicht nur flexible Arbeitsplätze, sondern tragen auch aktiv zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung ländlicher Regionen bei.
Neue Arbeitsmöglichkeiten direkt vor Ort
Coworking Spaces im ländlichen Raum ermöglichen es Menschen, wohnortnah zu arbeiten, ohne pendeln zu müssen.
Warum ist das wichtig?
Weniger Pendelverkehr – Zeitersparnis und Entlastung von Infrastruktur
Geringere Umweltbelastung – Weniger CO₂-Emissionen durch Arbeitswege
Attraktiver für Fachkräfte – Unternehmen können Talente an ländliche Standorte binden
Beispiel: Ein IT-Spezialist, der bisher täglich eine Stunde in die Stadt pendeln musste, kann nun in einem lokalen Coworking Space arbeiten und gewinnt wertvolle Zeit zurück.
Stärkung der lokalen Wirtschaft
Coworking Spaces bringen nicht nur neue Arbeitsplätze, sondern auch wirtschaftliche Impulse für die Region.
Warum ist das wichtig?
Kaufkraft bleibt in der Region – Mehr Umsatz für lokale Geschäfte und Gastronomie
Neue Geschäftsmodelle entstehen – Startups und Selbstständige können sich leichter etablieren
Kooperationen mit Unternehmen vor Ort – Firmen können Fachkräfte flexibel einbinden
Beispiel: Ein Coworking Space in einem kleinen Ort kann für örtliche Unternehmen eine zentrale Anlaufstelle für Beratungen, Meetings oder Veranstaltungen sein.
Attraktiver Lebensraum für Familien und Fachkräfte
Viele Menschen ziehen aus Städten in ländliche Gebiete, wenn dort moderne Arbeitsmöglichkeiten verfügbar sind.
Warum ist das wichtig?
Bessere Work-Life-Balance durch Wohnen im Grünen mit urbanen Arbeitsmöglichkeiten
Standortvorteil für ländliche Gemeinden – Vermeidung von Landflucht
Bessere Infrastruktur durch digitale Angebote – Glasfaser-Internet und Shared Services
Beispiel: Junge Familien, die sich gegen das Stadtleben entscheiden, können weiterhin in gut vernetzten Coworking Spaces arbeiten, ohne auf berufliche Möglichkeiten verzichten zu müssen.
Förderung von Innovation und Zusammenarbeit
Coworking Spaces bringen Menschen aus verschiedenen Branchen zusammen und fördern dadurch Kreativität und neue Geschäftsideen.
Warum ist das wichtig?
Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Freiberuflern, Unternehmen und öffentlichen Initiativen
Startup-Kultur im ländlichen Raum – weniger Abhängigkeit von Großstädten
Innovations-Hubs für nachhaltige Projekte, Tourismus, Landwirtschaft oder Technologie
Beispiel: Ein Coworking Space in einer ländlichen Region kann ein Zentrum für nachhaltige Landwirtschaft oder ökologische Startups sein.
Unterstützung durch Politik und Förderprogramme
Viele ländliche Coworking-Projekte werden gefördert, um die Digitalisierung und wirtschaftliche Entwicklung zu stärken.
Warum ist das wichtig?
Finanzielle Unterstützung für den Aufbau und Betrieb ländlicher Coworking Spaces
Förderung digitaler Arbeitsmodelle – Remote Work wird in vielen Bereichen zunehmend akzeptiert
Regionale Netzwerke und Kooperationen zwischen Gemeinden, Unternehmen und Universitäten
Beispiel: In Deutschland gibt es Initiativen wie die „Dorfbüros RLP“, die gezielt Coworking Spaces in ländlichen Regionen fördern.
Mit der richtigen Infrastruktur und Unterstützung durch Förderprogramme können Coworking Spaces einen entscheidenden Beitrag zur Zukunft des ländlichen Arbeitens leisten.
Aktuelle Trends und die Zukunft des Coworking
Coworking Spaces haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Neue Arbeitsmodelle, technologische Innovationen und gesellschaftliche Veränderungen prägen die Branche. Die Nachfrage steigt weiter – sowohl in Großstädten als auch in ländlichen Regionen. Doch welche Trends bestimmen die Zukunft des Coworking?
Hybrides Arbeiten wird zum Standard
Immer mehr Unternehmen setzen auf hybride Arbeitsmodelle, bei denen Mitarbeitende flexibel zwischen Büro, Homeoffice und Coworking Spaces wechseln können.
Warum ist das wichtig?
Arbeitnehmer erwarten mehr Flexibilität – Coworking Spaces bieten Alternativen zum Homeoffice
Unternehmen sparen Kosten für feste Büroflächen
Coworking-Anbieter entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für Firmen
Beispiel: Unternehmen buchen für ihre Remote-Teams flexible Mitgliedschaften in Coworking Spaces weltweit, sodass Mitarbeiter je nach Standort und Bedarf arbeiten können.
Ländliche Coworking Spaces auf dem Vormarsch
Coworking ist längst nicht mehr nur ein urbanes Konzept. Besonders durch den Trend zum Arbeiten außerhalb der Städte entstehen immer mehr Dorfbüros und ländliche Coworking Spaces.
Warum ist das wichtig?
Menschen ziehen aus Großstädten aufs Land – Coworking ermöglicht flexibles Arbeiten in Wohnortnähe
Regionale Wirtschaft wird gestärkt – mehr Arbeitsplätze und neue Geschäftsmodelle
Nachhaltigkeit wird gefördert – weniger Pendelverkehr und ökologische Konzepte
Beispiel: Projekte wie „Dorfbüros RLP“ oder „CoWorkLand“ zeigen, wie sich Coworking-Konzepte erfolgreich in ländlichen Regionen etablieren.
Spezialisierte Coworking Spaces für verschiedene Branchen
Während klassische Coworking Spaces für alle Branchen offen sind, entstehen zunehmend spezialisierte Räume für bestimmte Zielgruppen.
Warum ist das wichtig?
Coworking Spaces mit Fokus auf Tech-Startups, Kreative oder Nachhaltigkeit bieten maßgeschneiderte Services
Spezialisierte Infrastrukturen wie Fotostudios, Labore oder Makerspaces erhöhen die Attraktivität
Unternehmen suchen gezielt nach Communities, die zu ihrem Geschäft passen
Beispiel: Es gibt Tech-Coworking Spaces mit High-End-Servern, kreative Spaces mit Kunstateliers oder grüne Coworking-Spaces mit nachhaltigen Konzepten.
Technologische Innovationen und Smart Offices
Die Digitalisierung verändert auch Coworking Spaces: Automatisierte Prozesse und smarte Lösungen optimieren die Nutzung.
Warum ist das wichtig?
Buchungssysteme per App ermöglichen spontane Arbeitsplatzreservierungen
IoT-Technologien sorgen für effiziente Raumnutzung und Energieeinsparung
Virtuelle Coworking-Angebote verbinden Menschen weltweit
Beispiel: Smart Offices setzen auf KI-gestützte Arbeitsplatzoptimierung, kontaktlose Check-ins und individuelle Licht- und Temperatursteuerung.
Nachhaltigkeit und Green Coworking als Zukunftsstandard
Nachhaltigkeit wird für viele Coworking Spaces ein zentrales Konzept. Viele setzen auf ökologische Bauweisen, erneuerbare Energien und gemeinschaftliche Ressourcen.
Warum ist das wichtig?
Umweltfreundliche Coworking Spaces reduzieren den CO₂-Fußabdruck
Sharing Economy-Prinzipien fördern gemeinschaftliche Nutzung von Ressourcen
Nachhaltigkeit wird für Unternehmen und Freelancer immer wichtiger
Beispiel: „Green Coworking“ Spaces nutzen Solarenergie, energieeffiziente Gebäude und nachhaltige Materialien für die Büroausstattung.
Coworking für Unternehmen und Corporates
Während Coworking früher vor allem für Freelancer und Startups gedacht war, nutzen heute auch große Unternehmen flexible Arbeitsräume.
Warum ist das wichtig?
Unternehmen sparen Mietkosten für eigene Büroflächen
Mitarbeitende profitieren von kreativen und inspirierenden Arbeitsumgebungen
Coworking Spaces passen sich flexibel an Unternehmensanforderungen an
Coworking Spaces sind mehr als nur eine kurzfristige Alternative zum klassischen Büro – sie haben sich als dauerhafte Lösung für modernes Arbeiten etabliert. Die Zukunft wird geprägt von hybriden Arbeitsmodellen, technologischen Innovationen und nachhaltigen Konzepten.
Ob in der Stadt oder auf dem Land, für Freelancer oder Unternehmen – Coworking ist gekommen, um zu bleiben.
Tipps zur Auswahl des passenden Coworking Spaces
Worauf sollte man bei der Wahl eines Coworking Spaces achten?
Nicht jeder Coworking Space ist gleich – die Wahl des richtigen Ortes kann einen großen Einfluss auf deine Produktivität, dein Wohlbefinden und dein berufliches Netzwerk haben. Ob Freelancer, Startup oder Unternehmen – folgende Faktoren helfen dir, den perfekten Coworking Space zu finden.
Lage & Erreichbarkeit: Der richtige Standort zählt
Der Coworking Space sollte bequem erreichbar sein, idealerweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Parkmöglichkeiten.
Fragen, die du dir stellen solltest:
Liegt der Space zentral oder in der Nähe deiner Kunden/Partner?
Gibt es eine gute Anbindung an Bus, Bahn oder Parkplätze?
Ist die Umgebung attraktiv (Cafés, Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten)?
Tipp 💡 : Ein Space in einer belebten Gegend mit Gastronomie und Geschäften in Laufnähe kann für Pausen und Networking vorteilhaft sein.
Arbeitsumgebung & Atmosphäre: Passt die Stimmung zu dir?
Jeder Coworking Space hat eine eigene Kultur und Arbeitsatmosphäre – von ruhigen, fokussierten Spaces bis zu kreativen Hubs mit Start-up-Flair.
Fragen, die du dir stellen solltest:
Brauchst du eine ruhige Umgebung oder ein lebendiges Netzwerk?
Ist das Platzangebot ausreichend, oder fühlt es sich überfüllt an?
Gibt es separate Ruhezonen, Telefonkabinen oder Meetingräume?
Tipp 💡: Probiere einen Coworking Space mit einem Tagespass aus, bevor du dich langfristig bindest.
Infrastruktur & Ausstattung: Was wird geboten?
Ein guter Coworking Space sollte mehr als nur WLAN und einen Schreibtisch bieten.
Ausstattung, die du prüfen solltest:
Schnelles und stabiles Internet für produktives Arbeiten
Meetingräume für Kundentermine oder Team-Meetings
Drucker, Scanner, Telefonkabinen und weitere Büro-Tools
Ergonomische Möbel für komfortables Arbeiten
Tipp 💡: Falls du viele Videocalls hast, sind separate Telefonkabinen oder ruhige Bereiche ein Muss.
Community & Networking: Wer arbeitet dort?
Ein Coworking Space lebt von seiner Community – das Umfeld kann deine Arbeit und dein berufliches Wachstum beeinflussen.
Fragen, die du dir stellen solltest:
Gibt es regelmäßige Networking-Events, Workshops oder Meetups?
Arbeiten dort Menschen aus deiner Branche oder aus verschiedenen Bereichen?
Ist der Space offen für Kooperationen oder eher anonym?
Tipp 💡 Wenn du von einem starken Netzwerk profitieren möchtest, wähle einen Coworking Space, der aktiv Events und Austausch fördert.
Flexibilität & Vertragsmodelle: Welche Optionen gibt es?
Nicht jeder braucht einen festen Schreibtisch überprüfe die Buchungsmodelle und Vertragsbedingungen.
Wichtige Aspekte:
Gibt es flexible Tarife (Tages-, Wochen-, Monatsmieten)?
Kannst du den Space spontan buchen oder sind langfristige Verträge nötig?
Gibt es Zusatzservices wie eine Geschäftsadresse oder Postservice?
Tipp 💡: Falls du viel unterwegs bist, könnte ein Coworking-Netzwerk mit mehreren Standorten ideal sein.
Zusatzservices & Sonderangebote: Gibt es Extras?
Einige Coworking Spaces bieten besondere Annehmlichkeiten, die den Arbeitsalltag erleichtern.
Mögliche Extras:
Kostenlose Getränke (Kaffee, Tee, Wasser)
Gemeinschaftsbereiche, Dachterrassen oder Ruhebereiche
Fitnessstudio oder Wellness-Angebote
24/7-Zugang für Nachtarbeiter oder Frühaufsteher
Tipp 💡: Überlege, welche Zusatzservices für dich persönlich wichtig sind und ob sie das Arbeiten angenehmer machen.
Fazit: Die Bedeutung von Coworking in der modernen Arbeitswelt
Coworking Spaces haben sich in den letzten Jahren von einer Nischenlösung für Freelancer zu einem zentralen Bestandteil der modernen Arbeitswelt entwickelt. Sie bieten Flexibilität, Vernetzung und eine produktive Umgebung, die sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen zahlreiche Vorteile bringt.
Coworking heute: Ein fester Bestandteil der Arbeitswelt
Aktuell profitieren verschiedene Berufsgruppen von Coworking Spaces:
Freelancer und Selbstständige finden eine professionelle Alternative zum Homeoffice.
Startups und kleine Unternehmen sparen Kosten und profitieren von einer dynamischen Community.
Konzerne und hybride Teams nutzen Coworking Spaces als flexible Ergänzung zu festen Büroflächen.
Pendler und Remote Worker arbeiten effizienter, ohne täglich lange Wege in Kauf nehmen zu müssen.
Die steigende Nachfrage nach flexiblen Arbeitsmodellen zeigt, dass Coworking kein vorübergehender Trend ist – es ist eine Antwort auf die sich wandelnden Anforderungen der modernen Arbeitswelt.
Die Zukunft des Coworking: Flexibel, digital und nachhaltig
Mit den aktuellen Entwicklungen und neuen Technologien wird Coworking in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Folgende Trends werden die Zukunft prägen:
📌 Hybride Arbeitsmodelle – Unternehmen setzen zunehmend auf Coworking Spaces als Ergänzung zu Homeoffice und Büro.
📌 Ländliche Coworking Spaces – Regionale Hubs ermöglichen Arbeiten außerhalb von Großstädten und beleben den ländlichen Raum
📌 Technologische Innovationen – Smarte Buchungssysteme, IoT-gestützte Arbeitsplatzoptimierung und virtuelle Coworking-Communities erweitern die Möglichkeiten.
📌 Nachhaltigkeit & Green Coworking Umweltfreundliche, ressourcenschonende Arbeitsmodelle rücken stärker in den Fokus.
Coworking als Zukunft des Arbeitens
Die Arbeitswelt wird sich weiterhin verändern – mit zunehmender Flexibilität, Digitalisierung und Dezentralisierung. Coworking Spaces bieten genau das, was Unternehmen und Arbeitnehmer heute brauchen: eine effiziente, inspirierende und nachhaltige Lösung für modernes Arbeiten.
Ob in der Großstadt, auf dem Land oder remote – Coworking ist längst mehr als nur ein alternativer Arbeitsplatz. Es ist ein Schlüsselmodell für die Zukunft der Arbeit.
Ähnliche Artikel

Coworking Cafés in Wien
Die besten Coworking Cafés in Wien! 🚀 Seatsmatch hat für euch die idealen Orte erkundet, an denen ihr auch außerhalb eurer eigenen vier Wände produktiv arbeiten könnt – von charmanten Alt-Wiener Kaffeehäusern bis hin zu modernen Coworking Spaces.

Was ist Coworking?
Coworking, auch als Co-Working bekannt, bedeutet wörtlich „gemeinsames Arbeiten“ und entstand als Konzept erstmals in den USA. Coworking ist ein flexibles Arbeitskonzept, bei dem Freelancer, Start-ups und Unternehmen gemeinsam in offenen oder geteilten Büros arbeiten.