26.06.2025

Allgemein

Hitze im Büro: 10 Tipps für produktives Arbeiten im Sommer

Sommerhitze im Büro? Kein Grund zur Schweißperle. In unserem neuen Beitrag zeigen wir 10 praktische Tipps, wie Teams auch bei über 30 Grad konzentriert und produktiv bleiben – inklusive Empfehlungen zu klimatisierten Flex Offices und dem wichtigsten zum Thema Arbeitsschutz bei Hitze.

2 Min. Lesezeit

Mitarbeitende arbeiten konzentriert in einem klimatisierten Flex Office mit großen Fenstern und Pflanzen, trotz sommerlicher Temperaturen draußen

So bleibt ihr auch bei über 30 Grad konzentriert, motiviert und im Rahmen des Arbeitsschutzes

Wenn im Sommer die Temperaturen steigen, wird das Büro schnell zur Belastung. Die Konzentration leidet, die Stimmung sinkt und die körperliche Belastung nimmt zu. Was viele überrascht: Rund 50 Prozent aller Büroflächen in Deutschland verfügen über keine Klimaanlage. Besonders kleine Teams und Startups in herkömmlichen Mietbüros sind davon betroffen.

Neben sinkender Produktivität stellt sich auch die Frage nach dem Arbeitsschutz bei Hitze im Büro. Denn Arbeitgeber sind gesetzlich verpflichtet, für ein gesundes Raumklima zu sorgen. Bei Temperaturen über 26 Grad sollen erste Maßnahmen ergriffen werden. Spätestens ab 30 Grad sind diese verpflichtend. Ab 35 Grad gilt der Raum eigentlich nicht mehr als geeigneter Arbeitsplatz.

Hier findet ihr zehn praktische Tipps:

Wie man mit Hitze am Arbeitsplatz umgehen könnt. Der Fokus liegt dabei auf sofort umsetzbaren Lösungen und zeitgemäßen Alternativen wie Flex Offices und klimatisierten Coworking Spaces.

  1. Arbeitszeiten anpassen Wer früher beginnt, kann die kühleren Morgenstunden effektiv nutzen. Teams mit Gleitzeit oder flexiblem Tagesablauf profitieren doppelt, denn sie umgehen die heißeste Tageszeit und starten konzentrierter in den Tag.

  2. Flex Offices oder Coworking Spaces mit Klimaanlage nutzen Ein dauerhaft überhitzter Arbeitsplatz senkt nicht nur die Leistung, sondern gefährdet auf Dauer auch die Gesundheit. Eine einfache Lösung: Temporäre Ausweichmöglichkeiten nutzen. Flex Offices, wie sie auf Seatsmatch.com buchbar sind, bieten in der Regel moderne Klimatisierung und eine vollständige Infrastruktur. Das ist nicht nur angenehmer, sondern oft sogar kostengünstiger als eigene Investitionen in mobile Geräte.

  3. Den Standort wechseln, wenn es dauerhaft zu heiß ist Wenn ein Büro regelmäßig zum Hitzepunkt wird und keine Umrüstung möglich ist, kann ein Umzug in ein klimatisiertes Flex Office oder ein gut ausgestatteter Coworking Space die beste Lösung sein. Viele dieser Räume erfüllen moderne Standards und lassen sich über Seatsmatch.com kurzfristig buchen. Das ermöglicht es kleinen Teams, auch im Hochsommer effektiv zu arbeiten, ohne langfristige Mietverträge eingehen zu müssen.

  4. Richtiges Lüften und Abdunkeln Die Fenster früh morgens und spät abends für frische Luft öffnen. Tagsüber die Sonne konsequent aussperren, etwa mit Vorhängen oder Jalousien. So wird ein Wärmestau vermieden und die Raumtemperatur stabilisiert.

  5. Ventilatoren richtig aufstellen Ein Ventilator allein reicht oft nicht. Entscheidend ist die richtige Platzierung. Wird er quer zum geöffneten Fenster gestellt, entsteht ein kühlender Luftstrom. In Verbindung mit leicht feuchten Tüchern oder Kühlakkus entsteht ein angenehmes Mikroklima.

  6. Kleidung anpassen

    Atmungsaktive Kleidung aus Baumwolle oder Leinen unterstützt die natürliche Temperaturregulierung des Körpers. In vielen Büros lohnt es sich, für den Sommer einen leichteren Dresscode festzulegen. So bleibt das Team leistungsfähig, ohne an Seriosität zu verlieren.

  7. Viel trinken, aber nicht eiskalt

    Lauwarmes Wasser oder ungesüßter Kräutertee sind deutlich gesünder als eiskalte Getränke. Der Körper wird nicht zusätzlich belastet, sondern sanft gekühlt. Empfehlenswert sind 2 bis 3 Liter täglich. In vielen Coworking Spaces stehen Wasserspender oder Infused-Water-Stationen zur Verfügung.

  8. Technik ausschalten

    Geräte wie Drucker, Monitore oder Ladegeräte erzeugen zusätzliche Wärme. Wer konsequent abschaltet, wenn die Technik nicht gebraucht wird, sorgt für ein kühleres Raumklima und spart zusätzlich Energie.

  9. Zimmerpflanzen nutzen

    Pflanzen wie Grünlilie, Aloe Vera oder Einblatt verbessern die Luftqualität und erhöhen die Luftfeuchtigkeit. Das hilft besonders in stark klimatisierten Räumen, in denen die Luft schnell trocken wird. Zusätzlich wirken Pflanzen beruhigend und fördern die Konzentration.

  10. Erfrischungspausen machen

    Kurze Pausen mit kühlem Wasser auf Handgelenken oder Nacken, ein schattiger Platz im Außenbereich oder ein paar Minuten im klimatisierten Gemeinschaftsraum helfen, den Kreislauf zu stabilisieren. Viele Flex Offices bieten ruhige Rückzugsorte, die sich ideal für kurze Erholungsphasen eignen.

Was tun bei Hitze im Büro im Sommer, viel trinken, kühlen und Arbeitszeiten anpassen.

Fazit: Arbeitsschutz und Wohlbefinden gehen im Sommer Hand in Hand

Hitze im Büro ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern Realität für viele Unternehmen. Wer auf Flexibilität und moderne Lösungen setzt, schützt nicht nur die Gesundheit der Mitarbeitenden, sondern verbessert auch die Teamleistung nachhaltig.

Ob für einzelne heiße Tage oder als strategische Standortalternative: Seatsmatch.com bietet eine große Auswahl an klimatisierten Büros, Coworking Spaces und flexiblen Arbeitsplätzen. Anbieter wie andys.cc, myhive offices, Regus, cowork AG, betahaus Hamburg oder StartupHouse sind sofort buchbar. Inklusive Infrastruktur, Wohlfühlklima und flexibler Laufzeit.

Was sind eure besten Tipps gegen Hitze im Büro?

Wie geht ihr mit hohen Temperaturen im Arbeitsalltag um? Nutzt ihr bereits Flex Offices oder Coworking Spaces im Sommer? Gibt es besondere Routinen, Tricks oder Sommerplätze in eurem Team? Wir freuen uns auf eure Erfahrungen und ergänzen diese natürlich gerne!