09.12.2024

Allgemein

Was ist Coworking?

Coworking, auch als Co-Working bekannt, bedeutet wörtlich „gemeinsames Arbeiten“ und entstand als Konzept erstmals in den USA. Coworking ist ein flexibles Arbeitskonzept, bei dem Freelancer, Start-ups und Unternehmen gemeinsam in offenen oder geteilten Büros arbeiten.

5 Min. Lesezeit

Was ist Coworking?

Was ist eigentlich Coworking?

Coworking ist ein flexibles Arbeitskonzept, bei dem Freelancer, Start-ups und Unternehmen gemeinsam in offenen oder geteilten Büros arbeiten. Statt feste Büros zu mieten, nutzen Mitglieder flexibel buchbare Arbeitsplätze, Konferenzräume und Gemeinschaftsbereiche.

Coworking als Arbeitskonzept hat seinen Ursprung in den USA und hat sich mittlerweile auch in Europa etabliert hat. Wörtlich übersetzt bedeutet „Coworking“ schlichtweg „gemeinsames Arbeiten“. In der Praxis beschreibt es jedoch weit mehr: Ein Coworking Space ist ein flexibel mietbarer Arbeitsplatz oder ein Büro in einer gemeinschaftlichen Umgebung, in der häufig kreative und selbstständige Berufstätige Seite an Seite – entweder individuell oder kollaborativ – an ihren Projekten arbeiten.

Das Besondere an einem Coworking Space ist die hohe Flexibilität. Jeder kann selbst entscheiden, wie oft und wie lange er den Space nutzen möchte – sei es stundenweise, für einen Tag oder über mehrere Wochen hinweg. Dies macht Coworking zu einer kostengünstigen Alternative im Vergleich zur Anmietung eines eigenen Büros.

Neben einem Arbeitsplatz bietet ein Coworking Space eine umfangreiche Infrastruktur, die das Arbeiten erleichtert. Dazu gehören unter anderem schnelles Internet, Drucker, Scanner, Telefonanlagen, Beamer und bei Bedarf auch Besprechungsräume. Diese Ausstattung ermöglicht eine professionelle Arbeitsumgebung, ohne hohe Fixkosten – ideal für Freelancer, Start-ups und Unternehmen, die auf flexible Arbeitsmodelle setzen.

Der erste Coworking Space wurde 2005 in San Francisco eröffnet.

Die Vorteile von Coworking

Die wachsende Beliebtheit von Coworking Spaces lässt sich durch die zahlreichen Vorteile erklären, die sie bieten:

  1. Schneller Start: Ein Coworking Space bietet alles, was man braucht, um direkt mit der Arbeit loslegen zu können.

  2. Flexible Mieten: Pro Stunde, pro Tag, pro Woche oder pro Monat; die Mietverträge in Coworking Spaces sind in der Regel sehr flexibel.

  3. Flexible Nutzung: Mindestens genauso flexibel können die Räumlichkeiten genutzt werden. Vor allem für Projekte oder schnell wachsende Unternehmen ist es ein großer Vorteil, wenn kurzfristig zusätzliche Räume angemietet werden können.

  4. Innovation und Inspiration: Durch die bunt gemischten Mitglieder eines Coworking Spaces ergeben sich spannende Kooperationen, die einem eine neue Perspektive eröffnen können.

  5. Toplage: Die meisten Coworking Spaces befinden sich im Stadtzentrum oder in den sogenannten In-Bezirken, in denen sich normalerweise nur die wenigsten ein Büro leisten können.

  6. Guter Kaffee: Der Kaffee in Coworking Spaces ist meistens gut und zu einer Flatrate erhältlich, eine nicht zu unterschätzende Annehmlichkeit während eines langen Arbeitstages.

  7. Gemeinsam genutzte Flächen: Anders als bei regulären Büros bieten Coworking Spaces auch oft eine Vielfalt an Räumen und Flächen, die gemeinsam genutzt werden können.

  8. Kosten: Plätze in Coworking Spaces sind in der Regel weit günstiger als normale Büros, sind somit perfekt für Freelancer und Gründer.

  9. Nachhaltige Nutzung von Ressourcen: Die gemeinsame Nutzung der Räumlichkeiten, Geräte, etc. spart nicht nur Kosten sondern auch Ressourcen.

  10. Gemeinsame Events: Viele Coworking Spaces organisieren regelmäßig Veranstaltungen verschiedenster Art, bieten somit die perfekte Möglichkeit für Networking und steigern gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl.

Wer nutzt Coworking Spaces?

Coworking ist besonders attraktiv für:

  • Freelancer & Selbstständige: Die flexible Arbeitsweise passt perfekt zu ihrem Berufsalltag.

  • Startups: Junge Unternehmen können sich teure Büromieten sparen und profitieren von einem inspirierenden Umfeld.

  • Digitale Nomaden: Coworking Spaces bieten eine verlässliche Infrastruktur für ortsunabhängiges Arbeiten.

  • Unternehmen & Konzerne: Viele Unternehmen setzen mittlerweile auf Coworking Spaces, um Teams projektbasiert unterzubringen oder flexibles Arbeiten zu ermöglichen.

Der myHQ Coworking Space in New Delhi, Indien mit einem modernen Begrünungskonzept.

Den perfekten Coworking Space finden – Worauf du achten solltest

Coworking Spaces gibt es mittlerweile in nahezu jeder Stadt – doch welcher ist der richtige für dich? Egal, ob du Freelancer, Start-up-Gründer oder Remote-Worker bist, die Wahl des passenden Coworking Spaces kann einen großen Einfluss auf deine Produktivität und dein Wohlbefinden haben. Hier sind einige wichtige Faktoren, die du vor der Entscheidung berücksichtigen solltest.

1. Öffnungszeiten: Frühaufsteher oder Nachteule?

Nicht jeder arbeitet im klassischen 9-to-5-Rhythmus. Die gute Nachricht: Viele Coworking Spaces bieten flexible Öffnungszeiten – einige sogar rund um die Uhr! Besonders in den größeren Mitgliedschaftspaketen sind oft Schlüssel oder Türcodes inklusive, sodass du 24/7 Zugang hast. Perfekt für alle, die gerne dann arbeiten, wenn die Inspiration am größten ist!

2. Schnupperangebote: Erst testen, dann entscheiden

Bevor du dich langfristig an einen Coworking Space bindest, solltest du prüfen, ob es Tageskarten oder Probierangebote gibt. So kannst du in Ruhe testen, ob dir die Atmosphäre zusagt und du dich in der Umgebung wohlfühlst. Denn nichts ist wichtiger als ein Arbeitsumfeld, das zu deinem Stil passt!

3. Fester oder flexibler Arbeitsplatz?

Magst du es, jeden Tag an deinem festen Schreibtisch zu sitzen, deine Sachen liegen zu lassen und deinen Platz individuell einzurichten? Oder bist du eher der flexible Typ, der sich einfach einen freien Platz sucht? Viele Coworking Spaces bieten verschiedene Modelle an:

  • Fixed Desk: Dein eigener Schreibtisch, den niemand sonst nutzt.

  • Flex Desk: Flexibler Arbeitsplatz – du suchst dir jeden Tag einen neuen Platz aus.Beide Modelle haben ihre Vorteile – die Wahl hängt davon ab, wie du am liebsten arbeitest.

4. Wer arbeitet dort? – Die Community zählt!

Ein oft unterschätzter Aspekt ist die Frage: Mit wem wirst du deinen Workspace teilen? Je nach Branche und Ausrichtung des Coworking Spaces kann die Atmosphäre sehr unterschiedlich sein. Während einige Spaces von kreativen Köpfen und Start-ups dominiert werden, findest du in anderen eher Tech-Experten oder Berater. Überlege dir, ob dir ein ruhiges Umfeld wichtiger ist oder ob du Networking und Austausch suchst.

5. Extras und Ausstattung: Was brauchst du wirklich?

Coworking Spaces bieten oft mehr als nur Tisch und Stuhl. Überlege dir, welche Extras für dich wichtig sind:

  • Kaffee & Tee-Flatrate

  • Meetingräume für Kundengespräche 📅

  • Kicker oder Lounge-Bereiche für kreative Pausen 🎱

  • Geschäftsadresse für deine Firma. Jeder Coworking Space hat sein eigenes Konzept – finde heraus, was für dich unverzichtbar ist! 🏢

Coworking Spaces als Geburtsort von Erfolgsgeschichten

Coworking Spaces sind längst mehr als nur geteilte Büros – sie sind kreative Brutstätten für Innovation und erfolgreiche Start-ups. Viele der heute weltweit bekannten Unternehmen haben ihre Wurzeln in solchen flexiblen Arbeitsumgebungen. Hier sind einige inspirierende Beispiele:

Airbnb: Vom Coworking Space zur globalen Unterkunftsplattform

Die Gründer von Airbnb begannen ihre unternehmerische Reise in einem Coworking Space in San Francisco. Was als einfache Idee begann – Wohnraum zu teilen – entwickelte sich durch die Unterstützung und das Feedback der Community zu einer der größten Unterkunftsplattformen der Welt.

Spotify: Musik-Streaming aus dem Coworking Space

Auch die Macher von Spotify starteten ihre Erfolgsgeschichte in einem geteilten Workspace in Stockholm. Die kreative Umgebung und der Austausch mit anderen innovativen Köpfen halfen ihnen, eine völlig neue Art des Musikstreamings zu entwickeln – heute nutzen Millionen von Menschen weltweit Spotify.

Instagram: Die Foto-App aus dem Coworking Space

Die Gründer von Instagram starteten ihre App aus dem Coworking Space Dogpatch Labs in San Francisco. Die Flexibilität und die kollaborative Atmosphäre dieses Umfelds spielten eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung ihrer Vision. Heute gehört Instagram zu den meistgenutzten sozialen Netzwerken weltweit.

Uber: Die Idee für die Mobilitätsrevolution

Uber ist ein weiteres Beispiel für eine revolutionäre Idee, die in einem Coworking Space in San Francisco ihren Ursprung fand. Die Gründer ließen sich dort inspirieren und entwickelten ein innovatives Transportkonzept, das heute in über 80 Ländern genutzt wird.

“I have not failed. I’ve just found 10,000 ways that won’t work.”

Thomas A. Edison

Das "Contingent Works" ist ein Coworking Space in Bromley, in der Nähe von London.

Fazit über Coworking Spaces

Für Selbstständige, Freelancer und digitale Nomaden, die weder ein eigenes Büro besitzen noch im Home Office arbeiten möchten, ist ein Coworking Space die ideale Lösung. Mit einer Vielzahl an Standorten in ganz Deutschland gibt es für jeden Bedarf und Arbeitsstil den passenden Space.

Ein großer Vorteil von Coworking Spaces ist die erhöhte Produktivität im Vergleich zum Home Office. Hier gibt es weniger Ablenkungen, da alle Coworker konzentriert arbeiten – die motivierende Atmosphäre wirkt oft ansteckend. Gleichzeitig bieten diese Arbeitsumgebungen beste Möglichkeiten zum Netzwerken und Austauschen. Neue Kontakte und Gespräche können wertvolle Impulse liefern, die Kreativität anregen und die Motivation steigern.

Coworking Spaces vereinen also eine inspirierende Gemeinschaft mit einer professionellen Arbeitsumgebung und eröffnen gleichzeitig neue Chancen – sei es durch produktives Arbeiten oder durch wertvolle geschäftliche Verbindungen.